Montag, 19. Juni 2023

Aus den Medien


 

Die neue Saison in der neuen Liga

 Der Favoritner AC spielt in der Saison 2023/2024 in der dritthöchsten Liga des Landes, auch Regionalliga Ost genannt. Schaut man sich diese Regionalliga jedoch an, merkt man, dass sie eine erweiterte Wiener Liga ist. Nicht weniger als 8 der 16 Vereine kommen aus Wien. Wir werden in dieser Saison alte Bekannte treffen: Donaufeld, TWL, Wiener Viktoria, Wiener Sportclub, aber auch die Zweitvertretung von Rapid, die schon einmal in derselben Liga mit uns waren. Neu sind nur die Young Violets. Den letzten „Wiener“ Verein, Mauerwürg erwähne ich nur am Rande.

Fünf niederösterreichische Vereine sind ebenfalls in dieser Liga vertreten, wobei nur der Kremser SC den älteren Favoritnern noch ein Begriff ist. Alle anderen Teams haben noch nie in einer Meisterschaft gegen uns gespielt.

Die drei burgenländischen Vereine sind auch weitgehend bekannt, Neusiedl ist ebenso ein Begriff wie der SV Oberwart. Lediglich Draßburg ist ein uns unbekannter Verein.

Immerhin – mit diesen Mannschaften und den damit verbundenen Auswärtsfahrten ist die kommende Liga gut zu finanzieren, da die Hälfte aller Auswärtsspiele in unmittelbarer Nähe stattfinden. Die niederösterreichischen Vereine versprechen interessante Auswärtsfahrten, ebenso die burgenländischen Vertreter. Alles in Allem wird es eine spannende Saison. Mal schauen, wie weit der Favoritner AC kommt.

 

Wiener Vereine in der RLO:

SK Rapid II
Young Violets
TWL Elektra
SR Donaufeld
Wiener Sport-Club
FC Mauerwerk
SC Wiener Viktoria
FavAC

Niederösterreichische Vereine in der RLO:

FC Marchfeld Donauauen
FCM Traiskirchen
Kremser SC
SV Leobendorf
SG Ardagger/Viehdorf

 

Burgenländische Vereine in der RLO:

ASV Draßburg
SC Neusiedl am See
SV Oberwart

Abschlusstabelle


 

Sonntag, 18. Juni 2023

M E I S T E R !

 

Geschafft !

 

Der Favoritner AC von 1910 ist Meister der Stadtliga 2022/23! Nach endlosen 28 (ich meine es sind 26) Jahren darf der älteste noch bestehende Favoritner Traditionsverein in der Dritten Liga spielen. Aber was war das bitte für eine Saison? Wieviele gefühlte Höhepunkte aber auch Herzinfarktsituationen haben wir in diesen 30 Partien erlebt?

Wir sind als einer der Favoriten – neben der SV Schwechat und Union Mauer – in die Saison gegangen, haben uns immer unter den ersten Drei befunden, über lange Strecken sogar am ersten Platz, machten es im Frühjahr dann noch einmal spannend, indem wir uns mit Union Mauer einen heissen Kampf lieferten. Aber es war immer klar: Wir wollen Meister werden!

Und dann gab es dieses allerletzte Spiel gegen den SV Gerasdorf! Eine Nervenschlacht. Fast 1.000 Zuseher wollten den FAVAC siegen sehen.

Aber es wäre nicht unser Verein gewesen, wenn es nicht spannend gemacht würde. Gerasdorf wollte sich keineswegs ergeben, hat viel versucht und unsere Burschen voll gefordert. Na gut, ein paar Mal war das Tor zu klein oder die Torstangen zu breit – trotzdem. Ein spannendes, gutes Spiel. Einem Finale würdig. Unserem Finale würdig.

Als dann in der Schlußphase noch das 0-1 durch Connor Dostal aus Favoritner Sicht fiel, war der Teufel los. Immerhin gelang postwendend der Ausgleich durch Viktor Petrovic – der Krimi ging weiter. In Minute 85 erlöste Albert Kaciku die Zuseher mit dem 2-1 und quasi mit Schlußpfiff schoss Piotr Pavlovski noch das 3-1. Die sieben Minuten Nachspielzeit fanden beim Publikum keinen Gefallen mehr, sie liefen einfach aufs Spielfeld, um den Burschen zu gratulieren. Nicht immer hat der Schiri bei uns das letzte Wort oder besser gesagt den letzten Pfiff!

Isa Simsek musste sich der Entscheidung des Publikums beugen und den Favoritner AC feiern lassen. Jubel!

Die nachfolgenden Szenen werden sich jedem, der am Platz war, sicher noch lange im Gedächtnis halten. Es war einfach zu schön.

Der 4-0 Sieg von Union Mauer gegen FC 1980 Wien vor 200 Zusehern war bedeutungslos. Die Liesinger sind schon wieder einmal nur als Zweiter Sieger durchs Ziel gegangen! Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr. Oder im übernächsten. Oder so.

Der Tabellenletzte und Absteiger Post SV hat in dieser Saison in 30 Pflichtspielen übrigens nur drei Punkte mehr gemacht als in der nach 17 Spielen abgebrochenen Saison 2019/20. Auch ein interessanter Aspekt dieser Liga.

Aufsteiger 1980 Wien hat es leider nicht auf einen einstelligen Tabellenplatz geschafft, den die Mannschaft aber durchaus einnehmen könnte. Aber gut, 10. Platz in der ersten Saison in der Wiener Stadtliga ist auch nicht übel.

Ja und die Helfort? Die sind abgeschlagener Fünfter. Schade!

 

Ich lasse die Saison mit einem Liedchen ausklingen:

„Kling Glöckchen Klingelingeling, Kling Glöckchen Kling! FAVAC ist Meister, Mauer ist nur Zweiter, Helfort nicht mal Dritter – Oh wie ist das bitter!“

 



Wem sagt man denn so alles „Danke“?

Zu Allererst natürlich Euch, der Mannschaft und dem Trainerstab. Ohne Euch gäbe es das nicht. Ihr habt gespielt, ihr habt gewonnen und ihr seid die Meister!

Dann natürlich auch dem Cheffe und der Chefiza. Sie sind für den Verein verantwortlich.

Den vielen Helferleins.

Den Leuten, die das Futter machen und die Getränke ausschenken.

Der Giraffe! Ganz wichtig!

Zum Schluss bedanken wir Fans uns bei uns selber, dass dieser Verein unser Verein geworden ist. Schlau musst halt sein!











Sonntag, 11. Juni 2023

Nur noch ein Sieg

 Gegen die WAF Brigittenau feiert der FAVAC heute einen ungefährdeten Sieg. Bereits nach 1 Minute und 1 Sekunde zappelte der Ball das erste Mal im Netz der WAF, nach 5 Minuten 28 wurde das 2-0 in die Maschen der WAF geschossen, damit war das Spiel eigentlich erledigt. In Minute 34 dann das 3-0, das war auch der Pausenstand. Unter der wachsamen Kamera des ORF (diesmal blieb die Kamera beim Besitzer) schoss Sasa Dimitrijevic nach der Pause noch das 4-0. Der Rest war Feiern. 

















 


Montag, 29. Mai 2023

Tabellenführer

Auswärtsspiel bei der Helfort und es war sonnig. Der FAVAC gewann nach turbulenten Spiel - die Gastgeber waren mehr als nur unsportlich - mit 1-0, nachdem Petrovic den Goalie "einschauen gschickt hat" und ist nun wieder alleiniger Tabellenführer. Für die Helfort wird das Ganze noch ein Nachspiel haben. Remember Kamera! 












Samstag, 13. Mai 2023

120 Jahre Red Star

 

Das erste Jahr

Im Jahre 1903 – das genaue Datum konnte ich bisher noch nicht ausfindig machen – haben sich einige fussballbegeisterte Männer entschlossen, in Ottakring einen Fussballverein zu gründen. Die Namenssuche gestaltete sich, glaubt man der Legende derart, dass sie beim Bummeln vor der Reklame einer englischen Schifffahrtsgesellschaft vorbeikamen, die den Namen „Red Star Lines“ trug. So war der Name gefunden.  Man machte sich auf, den Spielbetrieb zu organisieren.

Das „Neue Wiener Tagblatt“ vermeldete am 30. Mai 1903 das Spiel Normannia gegen Red Star Wien in Atzgersdorf, somit das älteste von mir gefundene Spiel der Red Star. Normannia gewann mit 5-0.



Das nächste veröffentlichte Spiel datierte auf den 20. September 1903, wo die Red Star den Fussballclub Mauer mit 8-2 besiegte.


Ihr Versammlungen hielten die Rotsterne meist im Gasthaus Hilgarths in der Märzstraße 24, so wurde auch für den 28. September 1903 eine Generalversammlung in der Zeitung angekündigt.

Am 3. Oktober 1903 kündigten die Zeitungen zwei Spiele an: Red Star II gegen Vindobona und Red Star I gegen Normannia. Für das letztere Spiel erscheint das Ergebnis von 3-0 für Red Star auf, bei der zweiten Mannschaft konnte kein Ergebnis aus der Zeitung entnommen werden.



Bereits am 18. Oktober fand das nächste Spiel statt: Red Star (beide Mannschaften) gegen Phönix Wien. Das Spiel der ersten Mannschaften endete mit 1-1 unentschieden.



Am 7. November wurde das nächste Spiel angekündigt: Red Star gegen Britannia. Ein Ergebnis ist leider nicht bekannt.


Eine weitere interessante Notiz im Zuge des Spielplanes von Red Star gab es am 14. November: Dort wurde ein Spiel gegen Phönix Wien auf dem Red Star Platz genannt. Wo dieser sich befand, weiß ich leider nicht, die Recherchen dazu laufen aber. Leider konnte ich auch hier kein Ergebnis herausfinden.



Der Sport- und Geselligkeitsverein „Einheit“ spielte am 21. November 1903 gegen Red Star Wien, leider habe ich da wieder kein Ergebnis.


Ebenfalls ohne Ergebnis wurde das Spiel zwischen Red Star und Südmark am 28. November 1903 bekanntgegeben. Es war das letzte veröffentlichte Spiel des Sportclubs Red Star im „Neuen Wiener Tagblatt“.


Leider sind die Aufzeichnungen, die mir diesbezüglich zur Verfügung stehen nicht vollständig, obwohl das „Neue Wiener Tagblatt“ sich sehr bemühte, alle Spiele ausführlich zu besprechen. Dafür hat die Sportredaktion eigene Korrespondenzkarten ausgegeben, auf denen man Spielverlauf und Spielstand vermerken und an die Redaktion schicken konnte. Offenbar haben dies nicht alle Vereine in Anspruch genommen. Sollte ich die Ergebnisse sowie weitere Spiele finden, wird der Artikel selbstverständlich nachgereicht. Meine Quellen stammen aus dem Onlinearchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.

Das älteste Spielerfoto, welches ich im Netz finden konnte, datiert aus dem Jahr 1905.