Montag, 1. Oktober 2012

Moskauer Fussballvereine



Der Klub wurde 1997 gegründet und trug bisher folgende Namen:
Torpedo-SIL (1997–2002)
Torpedo Metallurg (2003–2004)
FK Moskau (seit 2004)
 
Der Verein wurde vom SIL-Automobilkonzern als Torpedo gegründet, nachdem dieser Konzern Anfang der 1990er-Jahre seine gleichnamige und heute immer noch den Namen Torpedo tragende Mannschaft verkauft hatte. Daher gab es bis 2004 zwei Moskauer Mannschaften in der Premjer-Liga mit dem Namen Torpedo, zu unterscheiden nur durch den Namenszusatz SIL bzw. Metallurg. 2003 verkaufte SIL die Mannschaft an einen Metallkonzern, so dass der Namenszusatz SIL durch Metallurg ersetzt wurde. Nach einem erneuten Verkauf, diesmal an die Stadt Moskau, wurde die Mannschaft im Sommer 2004 schließlich zu FK Moskau.
 
 
Der Klub wurde 1924 gegründet und trug bisher folgende Namen:
Proletarskaja kusniza (Proletarische Schmiede) (1924–1931)
AMO (1931–1932)
ZIS (1933–1935)
Torpedo (1936–1995)
Torpedo-Luschniki (1996–1997)
Torpedo (seit 1998)

Die Schwarz-Weißen hatten ihre erfolgreichste Zeit in den 1950er- und 1960er-Jahren, als Eduard Strelzow (der „russische Pelé“) bei ihnen spielte. Der Verein gewann 3 Sowjetische Meistertitel (1960, 1965, Herbst 1976) und 6 Sowjetische Pokalbewerbe (1949, 1952, 1960, 1968, 1972, 1986). Der letzte nationale Titel war der Pokalsieg 1993. Torpedo erreichte bisher 3-mal das Viertelfinale in Europapokal-Bewerben. Die Mannschaft war während der Sowjetzeit die Werksmannschaft der SIL/ЗиЛ-Automobilwerke und spielten im Torpedo-Stadion, nach dem Zusammenbruch der UdSSR verkaufte SIL die Mannschaft. Nachdem SIL 1997 eine neue Mannschaft Torpedo Moskau ins Leben rief, gab es eine Zeit lang in Moskau zwei Mannschaften mit dem Namen Torpedo, wobei die neue Mannschaft (heute FK Moskau) bis 2002 den Beinamen SIL und danach Metallurg trug.
 
 
Der FK Dynamo Moskau (russisch Футбольный клуб «Динамо» Москва, Futbolny Klub «Dinamo» Moskwa) ist die Fußballabteilung des russischen Sportclubs Dynamo Moskau, der am 18. April 1923 gegründet wurde. Während der Sowjetzeit war der Verein dem KGB untergeordnet.
Erfolge:
11× Sowjetischer Meister (1936, 1937, 1940, 1945, 1949, 1954, 1955, 1957, 1959, 1963, 1976)
6× Sowjetischer Pokalsieger (1937, 1953, 1967, 1970, 1977, 1984)
1× Russischer Pokalsieger (1995)
 
 
Der heute als ZSKA Moskau bekannte Verein wurde am 13. Juni 1911jul. / 26. Juni 1911greg. als OLLS (russisch Общество любителей лыжного спорта (ОЛЛС), transkripiert Obschtschestwo ljubitelei lyschnowo sporta (Olls), auf deutsch Gesellschaft/Klub der Skisportfreunde) genehmigt, nachdem sich bereits 1900 eine Gruppe von Skifahrern vom Moskauer Klub der Skifahrer (russisch Московский клуб лыжников (МКЛ), transkripiert Moskowski klub lyschnikow (MKL)) trennten um einen eigenen Skifahrerklub zu gründen.

Von 1928 bis 1950 wurde OLLS in ZDKA (russisch Спортивный клуб Центрального дома Красной Армии (ЦДКА), transkripiert Sportiwny klub Zjentralnowo doma Krasnoi Armii (ZDKA), auf deutsch Sportklub des zentralen Hauses der Roten Armee), danach von 1950 bis 1956 in ZDSA (russisch Спортивный клуб Центрального дома Советской Армии (ЦСК МО), transkripiert Sportiwny klub Zjentralnowo doma Sowetskoi Armii (ZDSA), auf deutsch Sportklub des zentralen Hauses der sowjetischen Armee), danach von 1956 bis 1959 in ZSK MO (russisch Центральный спортивный клуб Министерства обороны (ЦСК МО), auf deutsch Zentraler Sportklub des Verteidigungsministeriums) und im Jahr 1960 in ZSKA Moskau bzw. Zentraler Sportclub der Armee Moskau, wie er bis heute heißt.
 
Datei:Spartak Moskau.svg
 
Spartak Moskau (russisch Спартак Москва, Spartak Moskwa, wiss. Transliteration Spartak Moskva, vollständiger Name russisch ОАО «Футбольный клуб „Спартак-Москва“, OAO Futbolni klub Spartak-Moskwa) ist ein russischer Sportverein der Stadt Moskau. Neben der Fußball- ist auch die Eishockeyabteilung HK Spartak Moskau international bekannt. Die Vereinsfarben sind Rot-Weiß.

Spartak Moskau wurde 1922 als Prom Korporatije von Nikolai Petrowitsch Starostin gegründet. 1936 suchte der Verein nach einem neuen Namen. Die damaligen Mitglieder entschieden sich für „Spartak“ als Erinnerung an den Aufenthalt 1927 in Deutschland, wo sie Gäste des „Sparta-Bundes“ waren.
 
Meister:
Sowjetunion: 1936, 1938, 1939, 1952, 1953, 1956, 1958, 1962, 1969, 1979, 1987, 1989
Russland: 1992, 1993, 1994, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001
Pokalsieger:
Sowjetunion: 1938, 1939, 1946, 1947, 1950, 1958, 1963, 1965, 1971, 1992
Russland: 1994, 1998, 2003
GUS-Pokal: 1993, 1994, 1995, 1999, 2000, 2001
 
Datei:Lokomotive moskau.svg
 
Lokomotive Moskau (russisch Локомотив Москва / Lokomotiw Moskwa) ist ein Fußballverein aus der russischen Hauptstadt Moskau. Die Vereinsfarben sind Rot-Weiß-Grün.
Die Mannschaft wurde am 12. August 1923 als „KOR“ (Klub der Oktoberrevolution) von den stärksten Fußballern der Eisenbahn aus dem Umkreis von Moskau gegründet. 1935 wurde der „KOR“ in eine freiwillige Sportlergemeinschaft der Eisenbahner – „Lokomotive“ – umbenannt. Diese Mannschaft vertrat nicht mehr den ganzen Umkreis von Moskau, sondern gehörte zur Stadt Moskau. In die Mannschaft kamen dann die besten Spieler des „KOR“.

Das erste Pflichtspiel in der Fußballmeisterschaft der UdSSR bestritt Lokomotive Moskau am 22. Mai 1936 gegen Dynamo Leningrad. In diesem Jahr gewann Lokomotive den Pokal der UdSSR.
 
2× Meister (Russland): 2002, 2004
2× Pokalsieger (UdSSR): 1936, 1957
5× Pokalsieger (Russland): 1996, 1997, 2000, 2001, 2007
2× Supercup (Russland): 2003, 2005
1× GUS-Pokal: 2005
 
Weitere Vereine:
 
Tschertanowo Moskau ist der Name der Fußballmannschaften der renommierten Moskauer Fußballschule Tschertanowo. Die Herrenmannschaft FK Tschertanowo Moskau (russisch Фк Чертаново Москва/FK Tschertanowo Moskwa) spielt nach vier Spielzeiten 1993-1997 in der jeweils untersten russischen Profiliga seit 1998 durchgängig in der höchsten Amateurklasse LFL. Das Frauenteam ScheF Tschertanowo Moskau (russisch ЖК Чертаново Москва/ScheK Tschertanowo Moskwa) war 1992 Gründungsmitglied der obersten russischen Frauenliga und mit 16 Jahren der Erstklassigkeit russischer Rekordhalter, zog sich aber 2007 vom Spielbetrieb zurück und ließ sich in die 2. Liga (1. Division) zurückstufen. Das Team ist amtierender Meister 2009 der Staffel West der 1. Division.
 
 
Der FK MWD Rossii Moskau (russisch МВД России), eigentlich Futbolny klub Ministerstwa wnutrennich del Rossii (russisch Футбольный клуб Министерства внутренних дел России / Fußballclub des Innenministeriums der Russischen Föderation), ist Nachfolger von Dynamo Moskau als Fußballclub des russischen Innenministeriums. Der Club wurde 2007 in Moskau gegründet und erreichte nach zwei Aufstiegen in Folge (Moskauer Amateurmeister 2007, Meister der Staffel West der 2. Division) zur Saison 2009 die zweithöchste russische Liga, die 1. Division. Wegen finanzieller Schwierigkeiten zog sich der Club aber bereits nach 19 Spieltagen aus dem russischen Profifußball zurück. Die Amateurmannschaft nimmt aber weiterhin am Spielbetrieb der höchsten russischen Amateurspielklasse - in Moskau die Stadtmeisterschaft - teil.
Der Club wurde 2007 unter dem Vorsitz des Chefs der russischen Transportpolizei Generalleutnant Wjatscheslaw Sacharjenkow auf Anregung des Vizeinnenministers Alexander Tschekalin ursprünglich als Amateurclub für die Moskauer Stadtmeisterschaft überwiegend aus Polizisten aus Moskau und Umland aufgebaut. Im Sommer 2007 wurde vom Innenminister Raschid Nurgalijew ein Plan autorisiert, den FK MWD Rossii innerhalb von fünf Jahren in die russische Premjer-Liga zu etablieren. Als Stadtmeister 2007 gelang der sofortige Aufstieg in die unterste halbprofessionelle Liga in Russland, der 2. Division, Zone West. Auch in der 2. Division gelang die sofortige Meisterschaft und damit der Aufstieg in die 1. Division, aus der man sich jedoch im Juli nach 19. Spieltagen wegen finanzieller Schwierigkeiten zurückziehen musste.
 
 
Der FK Presnja Moskau (russisch Футбольный клуб Пресня Москва) ist ein ehemaliger russischer Fußballverein aus Stadtteil Presnenski Moskaus. Der 1978 gegründete Club zog sich während der Saison 2006 aus dem Spielbetrieb der dritten russischen Liga zurück und löste sich in der Folge auf. Unter den Namen Presnja Moskau, Asmaral Moskau (Асмарал Москва) und Krasnaja Presnja Moskau (Красная Пресня Москва) spielte er von seiner Gründung bis 1996 durchgehend in den obersten drei Ligen der Sowjetunion und Russland, davon meist in der jeweils dritten Liga; 1992 und 1993 jedoch zwei Jahre in der höchsten Spielklasse Russlands. Größter Erfolg war ein siebter Platz in der ersten Meisterschaft Russlands nach der Unabhängigkeit.
1978 wurde der Club als Krasnaja Presnja (von Krasnaja = Rot und dem umgangssprachlichen Namen des nach dem gleichnamigen Fluss Presnja benannten Stadtteils) gegründet. Mit dem Namen wurde der Name eines der Ursprungsteams von Spartak Moskau wieder aufgegriffen, ein weitergehende Verbindung bestand jedoch nicht. Der Club spielte in der zweite Liga genannten Dritten Stufe des sowjetischen Spielsystems und hatte einen guten Ruf, was die Ausbildung junger Spieler anging. Dies lag insbesondere an den hervorragenden Trainern: Oleg Romanzew, später mit Spartak Moskau achtfacher Meister, trainierte den Club in den 80er Jahren.
Als der Club 1990 aus der dritten und niedrigsten halbprofessionellen Spielklasse abstieg, wurde das Team an einen Britisch-irakischen Investor verkauft, der es nach seiner Firma in Asmaral umbenannte. Wegen seiner erheblichen Investitionen in neue Spieler wurde der Club zweimal in Folge Meister in der jeweiligen Spielklasse und qualifizierte sich damit für die erste Saison der neuen russischen Liga, wo der Club auf Anhieb der siebten Platz erringen konnte. Die zweite Saison verlief dagegen als letzter mit zehn Punkten Anstand auf einen Nichtabstiegsplatz desaströs und ein schneller Absturz in die Amateurklassen begann; nach zwei Jahren in der zweiten russischen Spielklasse folgte 1995 der Abstieg in die Dritte Liga und im nächsten Jahr bereits der Fall in den reinen Amateurbereich.
Aufgrund einer Erweiterung der Dritten Ligastufe um weitere Staffeln wurde der Club 1998 noch einmal drittklassig, stieg aber sofort wieder ab. Nach einer weiteren Saison im Amateurbereich stellte der Club 2000 für ein Jahr den Spielbetrieb ein, dieser wurde jedoch 2001 reaktiviert.
2004 gelang der erneute Aufstieg in die dritte Liga, doch ging der Club in der Mitte des Jahres 2006 in Insolvenz.
 
 
Datei:FK Sportakademklub Moskva Logo.svg
 
Der Sportakademklub Moskau (russisch ФК Спортакадемклуб, wiss. Transliteration FK Sportakademklub) ist ein russischer Fußballverein aus der Stadt Moskau. Der Verein erreichte 2007 als Tabellenerster der 2. Division (West) den Aufstieg in die 1. Division, die zweite professionelle Fußball-Liga in Russland. Zwar reichte am Ende der Saison der 2008 die sportliche Leistung der Mannschaft (15. Platz) für den Klassenerhalt, jedoch stieg der Club aus finanziellen Gründen wieder in die 2. Division West ab.
 
 
 
Datei:Izmaylovo moskau logo.png
 
Der SchWSM Ismailowo Moskau (russisch ШВСМ Измайлово Москва, auch ShVSM Izmailovo Moskau) ist ein Sportverein der Leistungssport-Akademie Moskau aus dem gleichnamigen Stadtteil. Der 2001 auf Betreiben der Stadtregierung gegründete Verein unterhält Abteilungen hauptsächlich im olympischen Ballsportarten wie Badminton, Basketball, Fußball, Hockey, Tischtennis, Rugby, Volleyball und Wasserball, des Weiteren auch Schach und Behindertensport.
 
 
Hier noch eine Auswahl russischer Fussballvereine: