Montag, 28. Juli 2014

SMS Bodrog und ihr Schicksal

"SMS Bodrog" - Die ersten Schüsse des Ersten Weltkriegs

Im Wiener Stadt- und Landesarchiv konnte bei der Aufarbeitung von Glasplattennegativen auf einer Abbildung die "SMS Bodrog" identifiziert werden. Dieses Schiff beteiligte sich an den ersten Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges vor Belgrad im Juli 1914.
Die "SMS Bodrog", nach einem Fluss in der Slowakei (damals Oberungarn) benannt, wurde 1903 bis 1904 in der Werft Schoenischen-Hartmann in Budapest gebaut. Neben diesem Schiff gab es noch sieben weitere des Schifftyps der Donaumonitore. Der seltsam anmutende Name dieser Schiffsklasse geht auf den amerikanischen Bürgerkrieg zurück. Das erste Flusspanzerschiff, das die Nordstaaten 1862 in den Dienst stellten, trug den Namen "USS Monitor".
 

Dienst in der k.u.k. Kriegsmarine

Nach dem Zustand des Schiffes "SMS Bodrog" zu schließen, dürfte die Aufnahme circa um 1905 in Wien bei der Kronprinz-Rudolf-Brücke (heutige Reichsbrücke) gemacht worden sein. Die Donaumonitore fuhren bis nach Passau und Linz. Die Aufgabe der Monitore war es, die Donau in der Österreich-Ungarischen Monarchie zu überwachen. Das Kommando befand sich in Budapest und gehörte zur k.u.k. Kriegsmarine.

Beschuss Belgrads

Nach dem Attentat von Sarajevo und dem darauffolgenden Ultimatum an Serbien im Jahr 1914, welches am 28. Juli 1914 ablief, eröffneten die Donaumonitore "Szamos", "Temes" und "Bodrog" am 29. Juli 1914 das Feuer auf Belgrad. Der Beschuss Belgrads markiert den Beginn des Ersten Weltkriegs. Beschossen wurden die Eisenbahnbrücke, die Radiostation und die Festung. Da Serbien mit einem Angriff auf Belgrad gerechnet hatte, waren Artillerie, Garnisonen und Behörden zuvor aus taktischen Gründen verlegt worden. So wurde der Schiffsverband nur mit Gewehren und Maschinengewehren beschossen.
Ab diesem Zeitpunkt waren die Donaumonitore laufend in Kämpfe auf Donau und Save verwickelt.
 

Wichtige Lebensmittellieferungen

Im Dezember 1917 trat der Waffenstillstand zwischen den Mittelmächten und Russland in Kraft. Die darauffolgenden Friedensverhandlungen zogen sich in die Länge. Erst am 3. März 1918 wurde der Friede von Brest-Litowsk unterzeichnet. Die Mittelmächte brauchten jedoch dringend Getreide aus der Ukraine, um den Hunger im eigenen Land zu mildern. Die Getreideeinfuhr sollte durch die Besetzung der Schwarzmeerhäfen, darunter auch Odessa, ermöglicht werden. Um die Transporte zu sichern, wurden die Donaumonitore, die eigentlich Flussschiffe waren, herangezogen.
Für die Fahrt auf dem Schwarzen Meer wurde die "SMS Bodrog" technisch adaptiert. Bis zum September 1918 befand sich die "Bodrog" in Odessa und wurde dann aus militärischen Gründen zurück auf die Donau verlegt. Die militärische Lage der Mittelmächte hatte sich verschlechtert und in Russland war die Revolution ausgebrochen. Außerdem wäre die Fahrt im Winter auf dem stürmischen Schwarzen Meer zurück zur Donau unmöglich gewesen.
Am 31. Oktober 1918 lief die "Bodrog" bei Visnica im dichten Nebel auf Grund und wurde von der Mannschaft aufgegeben.

Die "SMS Bodrog" als "Sava" nach 1920

Im April 1920, nach der Aufteilung der k.u.k. Marine durch die Alliierten, wurden die "Bodrog" und einige andere Donaumonitore dem Königreich Jugoslawien überlassen. Dieses konnte mit den Monitoren wenig anfangen, da es weder Geld noch die geeigneten Mannschaften hatte. So wurden Besatzungen aus der ehemaligen k.u.k. Marine (Adriaflotte) angefordert, um die Schiffe einsatzfähig zu machen.
Die "SMS Bodrog" wurde in "Sava" umbenannt. 1939 erfolgten Umbauten und eine Modernisierung der Bewaffnung. Im April 1941 wurde das Schiff bei Zemun von der eigenen Besatzung versenkt, um das Schiff nicht in die Hände des Unabhängigen Staates Kroatien (USK) fallen zu lassen, der mit Hitler verbündet war. Die "Sava" wurde erneut gehoben und in die Dienste Kroatiens gestellt. Im September 1944 wurde die "Sava" von der Mannschaft bei Slavonski Brod abermals in der Save versenkt. Die Besatzung lief zu den Partisanen über.
Nach der Gründung der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien 1945 wurde die "Sava" ein weiteres Mal umgebaut und für den Dienst flott gemacht. Aus dieser Zeit gibt es fast keine Aufnahmen des Schiffes, da im Tito-Jugoslawien strenges Fotografierverbot für militärische Anlagen galt. Der Monitor war von 1951 bis 1963 der Flusskriegsflottille zugeteilt und wurde dann außer Dienst gestellt.
 

Die "Sava" in zivilen Diensten

Die Geschichte des Schiffs von 1963 bis 2004 liegt im Dunkeln. Es fehlen sämtliche Informationen darüber, welche zivilen Aufgaben der ehemalige Donaumonitor hatte. Erst in jüngster Zeit konnte mehr über das Schicksal des Schiffs herausgefunden werden.
Das Schiff wurde größtenteils ausgeschlachtet. Der Schiffsrumpf diente im Jahr 2004 als Anlegeponton bei Belgrad am Donaukilometer 1168 an der Savemündung. Ab 2006 wurde das Schiff als Baggerponton der Firma "Heroj Pinki" in Novisad, Serbien, gesichtet. Das Schiff war noch im Schiffsregister verzeichnet, da es die Kennung NS3952 trug.
Im Gedenkjahr zum 1. Weltkrieg 2014 liegt die "SMS Bodrog" beziehungsweise "Sava" nun in der Nähe der Pancevo-Brücke im Gebiet Ada Huja in Belgrad vor Anker. Es dient als Lade- und Entladestation von Frachtschiffen für die Löschung oder Beladung von Massengütern über eine Rohrleitung. Das Schiff befindet sich in einem schlechten Zustand. Erste Diskussionen, das Schiff unter Denkmalschutz zu stellen, haben bereits begonnen. Das weiß Boris Bosanac, der auch aktuelle Fotos aufgenommen hat, aus Belgrad zu berichten.

Quellen

  • Friedrich Prasky, "Die Donaumonitoren", Wien 2004
  • "Austrougarska Dunavska flotila" in: Magazin za vojnu povijest 2/2013

 










http://www.cityofart.net/bship/sms_donau.html