Dienstag, 26. März 2013

FSV Zwickau

Wer könnte der Fan wohl gewesen sein, der nachher umso lauter sang ?

Mods are back from Brighton

WIEN WAR NIE BRIGHTON!

Die frühen Achtzigerjahre in Wien, Rollerszene. „motomobil“-Autor Guido Schwarz exklusiv in dieser Folge über seine schwierige Jugend und lehrreiche Zwischenstationen der Identitätsfindung



05_Mods_kl

Es war ein schöner Sommerabend 1984 und wir besuchten ein Fest im Jugendzentrum Ottakring im 16. Wiener Gemeindebezirk. Am Platz davor lungerten ein paar Russels herum und wir waren in der vollen Montur: Two-Tone-Anzug, schmale schwarze Krawatten, der eine oder andere im Parka.

Die Russels hatten diese seltsamen Frisuren, kurz geschoren und oben eine Matte aus Locken, manche auch mit Vokuhila, oder einfach gar keine Frisur. Und sie hatten PK-Vespas mit abgeschnittenem Kotflügel und Fox-Streifen. Der Anführer der Gruppe machte einen Wheelie, um zu zeigen, wie stark seine Vespa war.

Nach dem Fest ging es los, die Russels stänkerten uns an, und dann waren wir auch schon auf der Flucht – sie waren mehr und aggressiver. Den langsamsten erwischten sie (meinen lieben Freund Andreas) und traten ihm in den Rücken, was eine Nierenprellung zur Folge hatte plus der ganzen Prozedur mit Rettung, Polizei, ein paar Tage Krankenhaus et cetera. Es hatte auch ein paar Drohanrufe bei ihm zu Hause zur Folge, auf dass er die Anzeige fallen lassen möge, sonst würde es Rache geben. Der Anführer war als Schläger schon bekannt in Ottakring.

In Österreich war die Szene immer ein wenig verdreht. Während in England vor allem Jugendliche aus der Arbeiterschicht Mods wurden, waren die Gruppen bei uns sehr gemischt, mit Gymnasiasten, Söhnen und Töchtern von Ärzten und Anwälten.

Der wohl bekannteste Treffpunkt in Wien war der Donnerbrunnen. Eigentlich heißt der gar nicht so, sondern Providentiabrunnen, aber die Wiener vergeben gerne neue Namen für alte Plätze, wenn sie es gerade so wollen. Am Donnerbrunnen trafen sich die jungen Mods samt ihren Vespas und ihren Freundinnen (in der Reihenfolge) und es verging nicht viel Zeit, bis sich das herumsprach. Die großen Schlachten der Mods gegen die Rocker wie im englischen Seebad Brighton gab es zwar nicht, aber die eine oder andere Schlägerei war immer drin. Die Verlierer landeten schon mal im Brunnen oder in der Ambulanz, aber am nächsten Tag oder am nächsten Wochenende war man trotzdem wieder dort.

Guido Schwarz 1985Wir befinden uns in den 1980er Jahren in Wien, in einer Stadt, die gerade aus den Nachkriegsjahren erwacht. Helmut Zilk wird Bürgermeister und öffnet die Stadt, lässt eine Szene zu, die sich vom Bermuda-Dreieck aus entwickelt. Wie von alleine entstehen Jugendsubkulturen, die meisten davon als Protestbewegungen gegen die „Alten“ und gegen das Alte generell. Sie sind nie typisch Wienerisch und stets von woanders übernommen, aber wenigstens gibt es sie: die Popper mit ihren Lacoste-Polos und die Teds mit Schmalztolle und Lederjacke. Begleitmusik spielen die Vespas, meist als 50 spezial und je nach Stilrichtung passend gestaltet. Man trifft sich im Flamingo, im Monte oder einfach irgendwo in der Stadt.

Nicht nur in Wien zeichneten sich die Jugendsubkulturen dadurch aus, dass sie nie ganz trennscharf zu finden waren: Mods wurden zu Scooterboys, Skinheads oder Psychobillies, manche zu Teds, fast alles war möglich, selbst die Rückkehr in eine Rolle, die man schon abgelegt hatte. Es fehlte die Authentizität, aber woher sollte diese auch kommen, bei einer geerbten Kultur? Was hatten die Wiener Mods mit England zu tun beziehungsweise der englischen Flagge? Das wurde jedoch niemals in Frage gestellt, denn es ging um etwas anderes, nämlich um das Erwachsenwerden. Dafür war jedes Mittel recht und wurde auch genützt. Weg von den Eltern, hinein in die Peer-Group.

30 Jahre nach den Eckenstehern, Halbstarken, Schlurfs und Plattenbrüdern der Nachkriegszeit orientiert sich die Jugendkultur an britischen Geschehnissen.
30 Jahre nach den Eckenstehern, Halbstarken, Schlurfs und Plattenbrüdern der Nachkriegszeit orientiert sich die Jugendkultur an britischen Geschehnissen.
Treffpunkt der Wiener Mods ist der Donnerbrunnen
Treffpunkt der
Wiener Mods ist
der Donnerbrunnen



Ja, es gab sie auch bei uns, die „echten“ Mods,
Kinder aus der Arbeiterschicht, die ihr letztes weniges Geld für das Benzin für die Lambretta ausgaben und schon einmal die Nacht in ihren Parka eingewickelt am Straßenrand verbrachten, aber sie waren die Ausnahme. Was sie jedoch mit ihren zumindest scheinbar so echten Artgenossen in England gemeinsam hatten, war die Identifikation mit ihrer Gruppe, war der Hass auf das Establishment, waren zum Teil auch die Drogen. Nicht wenige machten damals harte Zeiten durch beziehungsweise gerieten auf die schiefe Bahn. So mancher Schnösel fand am Morgen seine Vespa ohne Sattel und manchmal auch ohne Motor vor der väterlichen Villa. Und irgendwo hatte ein Angry Young Man wieder ein paar Schillinge in der Tasche.

Heute sind die Wilden älter geworden und treffen sich jedes halbe Jahr
beim „All Mod Cons“ im Aera in der Wiener Innenstadt. Die Haare sind angegraut, der Parka wird immer noch stolz getragen und so mancher nimmt seinen inzwischen erwachsenen Sohn mit. Schließlich soll der Nachwuchs wissen, was gute Musik ist. Und dass man eine echte Vespa schalten muss. Und dass ein Kickstarter durch nichts ersetzt werden kann.

Sonntag, 24. März 2013

Post SV - FAVAC: Der Bericht

Zweites Auswärtsspiel in diesem Frühjahr und es ging zu unseren "Lieblingen" nach Hernals, nämlich zum Post SV. Einer der beiden Vereine in dieser Gegend, der immer wieder durch das geschissene Publikum (Altersschnitt: 70+) auffällt, die bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu schimpfen beginnen und wissen, dass sie es auch ungestraft tun dürfen. Wie auch immer, fröhlich vor mich hin pfeifend ging es mittels Tramway und Untergrundbahn zum Schottentor, wo ich noch einen Freund traf, der mir einige seiner netten Hefte gab. Anschliessend  gings bei strahlendem Wetter in den 17. Wiener Gemeindebezirk. Am "Eingang zum Fussballspiel" noch schnell das Schild fotografiert (die anderen genialen Werbebanden wie "Wandern mit dem Postauto" und so waren nicht mehr vorhanden) und in die Kantine gegangen. Kurz vor Spielbeginn wurden dann die Transparente aufgehängt und die ganze Meute kam so nach und nach herbei. Das Wetter war strahlend aber kalt und auch das Spiel war nicht unbedingt zum Herzeerwärmen. Vor allem die Schiedsrichterleistungen waren eine Katastrophe, so übersah er bereits in der ersten Minute ein Handspiel des Posttormannes ausserhalb des Strafraumes und gab zwei Elfer für den FAVAC nicht. Immerhin gab es Mitte der zweiten Halbzeit eine längst überfällige Rote Karte gegen Post. Da führten die Postler aber aus der einzigen Chance mit 1-0, was den Spielverlauf auf den Kopf stellte. Wir amüsierten uns derweil mit den beiden Traktorfahrern, die während des Spiels mindestens 20 Mal um den Platz tuckerten um irgendetwas zu transportieren. Was auch immer. Einmal gab es sogar eine regelrechte Ralley, da noch ein zweiter Traktor herantuckerte. Echt lustig sowas. Immerhin. Denn auf dem Platz waren die Roten Teufel erfolglos und der Pfeifenmann eigentlich eine Frechheit. Man sollte sich als Zuschauer mal überlegen, solche "Pfeifen" wegen Betrugs anzuzeigen, denn was der da abgeliefert hat - und zwar für beide Mannschaften - war schon etwas eigenes. Aber leider würde das nicht wirklich etwas ändern, obwohl die Leistungen der Schiris sich in den letzten Jahren dramatisch nach unten bewegt. Vielleicht sollte der Fussballverband sich da mal etwas überlegen - und zwar etwas sinnvolles. Wie auch immer, wir machten uns bei kaltem Wetter halt unseren Spass mit den Treckerfahrern und übten schon mal die Welle für unsere Meisterfeier. Nach Spielschluss ging es ab in die Kantine, etwas verärgert über die Leistung der Jungs aber wir mussten uns halt auch aufwärmen. Und irgendwann dann begannen wir auch zu singen, nachdem die vielen, vielen Postfans weg waren. Der Kantineur draussen war übrigens auch lustig, er meinte wortwörtlich: Wir haben hier alles was du brauchst !" - "Ja ausser Fans" war die logische Antwort meinerseits. Und dies bewahrheitete sich eben auch in der Kantine. Dort waren neben rund 20 Roten Teufel nur noch drei alte Menschen und die Mannschaft vom AS Koma. Hmja, ist ja auch ganz lustig, wir bekamen für unsere Vorstellung immerhin eine Runde bezahlt. Auch ganz nett, ändert aber nichts daran, dass der Platz grundsätzlich unsympathisch ist. So gegen 21 Uhr ging es dann wieder in die Stadt zurück, via Michaelerkirche und mittels Mietdroschke kam man dann irgendwann mal wieder im Freistaat Favoriten an. Scheiss Auswärtsspiele. Unnötig.
Foto
Foto
Foto
Foto