Freitag, 23. Oktober 2020

Spielbetrieb in den Bundesländern: Kärnten

In Anbetracht der jüngsten Entwicklungen haben sich der ÖFB und die Landesverbände auf folgende Maßnahmen und Vorgehensweisen verständigt:

 

Nachwuchsspielbetrieb:

Der gesamte Nachwuchsspielbetrieb (alle Spiele inkl. Freundschaftsspiele bzw. Turniere) wird ab sofort bis auf weiteres ausgesetzt. Dies gilt für Nachwuchsmeisterschaften sowie für alle über den ÖFB abgewickelten bzw. besetzten Nachwuchsspiele.

 

KM- und Challengespielbetrieb:

Der Kampfmannschafts- und Challengespielbetrieb (alle Spiele inklusive Freundschaftsspiele bzw. Turniere) wird ebenfalls ab sofort bis auf weiteres ausgesetzt. Dies gilt für alle Meisterschaften ab der 3. Leistungsstufe.

 

Villacher-Bier/KFV-Cup

Um eine mögliche Terminflexibilität für die Meisterschaftsspiele zu gewährleisten, wird die weitere Durchführung des KFV-Cup ´s abgesagt. 

 

Trainingseinheiten und Freundschaftsspiele:

Der KFV empfiehlt in konsequenter Umsetzung aller getroffenen Maßnahmen keine Trainingseinheiten und Freundschaftsspiele durchzuführen. Ab sofort werden auch die Trainings in den Landesausbildungszentren – und KFV-Auswahlen, sowie die Trainings in den KFV-Projekten (Soccer2Kids, Bezirkstrainings Mädchen) ausgesetzt.

 

Über aktuelle Entwicklungen werden wir Sie umgehend laufend informieren.

https://www.kfv-fussball.at/Portal/Corona-Virus-Massnahmen-und-Vorgehensweise.html

Die tatsächliche Verordnung des Sozialministeriums, die ab SONNTAG, den 25. Oktober, NULL UHR gilt:

 

Neue COVID-19-Maßnahmen Verordnung erlassen

In sieben konkreten Schwerpunkten hat das Gesundheitsministerium nach Regierungsabstimmung nun die am Montag von der Bundesregierung präsentierten neuen Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Corona-Virus rechtlich verankert.

Gesundheitsminister Rudi Anschober: „Während in einigen europäischen Ländern mittlerweile Teil-Lockdowns verhängt wurden, will Österreich mit aller Kraft einen Lockdown vermeiden. Wir setzen dabei auf verschärfte, bundesweite Schutzmaßnahmen, auf Zusatzmaßnahmen in den Regionen mit erhöhtem Risiko, auf eine breite Unterstützung der Bevölkerung, auf die Basismaßnahmen wie Hygiene, Mindestabstand und MNS sowie auf die Verwendung der Stopp-Corona-App. Mit den neuen Maßnahmen, die am Montag angekündigt wurden und am Sonntag, dem 25. Oktober, um 00:00 Uhr, rechtskräftig sind, setzen wir punktgenau bei den derzeit häufigsten Ansteckungsursachen an. Wir wissen: Eine Verringerung der Kontakte um ein Drittel halbiert das Ansteckungsrisiko.“ 

Inkrafttreten der Regelungen

Die Regelungen treten mit Sonntag, 25. Oktober 2020, 00:00 Uhr, in Kraft.

Jene Bestimmungen, die auf die Bestellung von COVID-19-Beauftragten, Präventionskonzepte und die Anzeigepflicht von Veranstaltungen abstellen, sind ab 1. November 2020 rechtskräftig.

Das Aus für die Gesichtsvisiere kommt nach einer zweiwöchigen Übergangsfrist mit 7. November 2020.

Die Novelle der Covid-19-Verordnung ist hier abrufbar. 

Schutz durch mehr und besseren MNS

Beim Betreten öffentlicher Orte in geschlossenen Räumen (etwa eine unterirdische Passage) ist ein Mund-Nasen-Schutz (MNS, Maske) zu tragen. Auch bei Veranstaltungen, sowohl indoor als auch outdoor, mit zugewiesenen Sitzplätzen muss – auch am Sitzplatz – ein MNS getragen werden.

Ein Mund-Nasen-Schutz muss künftig eng anliegen. Damit wird klargestellt, dass Gesichtsschilder oder Kinnvisiere nicht als Mund-Nasen-Schutz gelten.

Schutz durch verpflichtenden Mindestabstand

Beim Betreten öffentlicher Orte im Freien ist gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ein Abstand von mindestens einem Meter einzuhalten. Beim Betreten von öffentlich zugänglichen geschlossenen Räumen kommt dazu noch die Verpflichtung, eine den Mund- und Nasenbereich abdeckende und enganliegende mechanische Schutzvorrichtung (MNS, Maske) zu tragen.

In der Verordnung sind auch mehrere Ausnahmen von der Abstandsplicht festgelegt:

Unter anderem gilt die 1 Meter Abstandsregel nicht:

  • zwischen Personen, die gemeinsam in einem Haushalt leben,
  • innerhalb von Gruppen bis höchstens sechs Personen, plus maximal sechs minderjähriger Kinder (bis 18 Jahre),
  • zwischen Menschen mit Behinderungen und deren Begleitpersonen, die persönliche Assistenz- oder Betreuungsleistungen erbringen.

Im Flugzeug sowie im öffentlichen Verkehrsmitteln kann der Mindestabstand von einem Meter in Ausnahmefällen unterschritten werden. Daher ist hier der MNS auch verpflichtend.

Mit der Novelle wird auch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in U-Bahn-Stationen, Bahnsteigen, Haltestellen, Bahnhöfen und Flughäfen sowie deren Verbindungsbauwerken verpflichtend.

Wer sich künftig bei Kontrollen darauf beruft, aus gesundheitlichen Gründen keinen MNS tragen zu können, muss dies durch eine Bestätigung eines in Österreich zur Berufsausübung berechtigten Arztes, einer Ärztin nachweisen.

Neue Schutzregeln in der Gastronomie

Für die Gastronomie werden die maximalen Gruppengrößen auf sechs Personen indoor (plus maximal sechs minderjährige Kinder bis 18 Jahre, gegenüber denen eine Aufsichtspflicht wahrgenommen wird) und auf maximal 12 Personen outdoor (plus maximal sechs minderjährige Kinder bis 18 Jahre, gegenüber denen eine Aufsichtspflicht wahrgenommen wird) verringert.

Hat ein Gastronomiebetrieb mehr als 50 tatsächlich zur Verfügung stehende Sitzplätze, ist ab dem 1. November 2020 ein Präventionskonzept vorgeschrieben. Auch muss ein COVID-19-Beauftragter oder Beauftragte bestellt werden. Zudem dürfen Speisen und Getränke mit Ausnahme von Imbissständen, Märkten und Gelegenheitsmärkten ausschließlich im Sitzen konsumiert werden.

Neu ist zudem, dass nach der Sperrstunde alkoholische Getränke im Umkreis von 50 Metern um einen Gastronomiebetrieb nicht konsumiert werden dürfen. Das gilt auch für Tankstellenshops mit Gastronomielizenz sowie für Imbissstände.

Neue Schutzmaßnahmen im Veranstaltungs- und Sportbereich

Für Veranstaltungen werden TeilnehmerInnenzahlen deutlich verringert:

  • sechs Personen bei Veranstaltungen ohne zugewiesene und gekennzeichnete Sitzplätze in geschlossenen Räumen plus höchstens sechs minderjährige Kinder bis 18 Jahre, gegenüber diesen anwesende Personen Aufsichtspflichten wahrnehmen.
  • 12 Personen bei Veranstaltungen ohne zugewiesene und gekennzeichnete Sitzplätze im Freien plus höchstens sechs minderjährige Kinder bis 18 Jahre, gegenüber denen Aufsichtspflichten bestehen.
  • 1.000 Personen bei Veranstaltungen mit zugewiesenen und gekennzeichneten Sitzplätzen in geschlossenen Räumen.
  • 1.500 Personen bei Veranstaltungen mit zugewiesenen und gekennzeichneten Sitzplätzen im Freien.

Grundsätzlich sind mehrere Veranstaltungen ohne zugewiesene und gekennzeichnete Sitzplätze (wie etwa Sportkurse) an einem Veranstaltungsort möglich, wenn die Höchstzahlen von sechs (indoor) bzw. 12 TeilnehmerInnen (outdoor) eingehalten werden und etwa eine klare räumliche Trennung oder zeitliche Staffelung erfolgt, durch die eine Durchmischung der beiden Gruppen ausgeschlossen ist.

 Auch Essen und Trinken bei Veranstaltungen mit zugewiesenen Sitzplätzen werden eingeschränkt: Im Rahmen der Veranstaltungen gilt ein Verbot der Ausgabe von Speisen und Getränken (mit Ausnahme von Wasser), jedoch gibt es davon zwei Ausnahmen:

  1. Bei Veranstaltungen, die länger als drei Stunden dauern, gelten die normalen Gastronomieregeln.
  2. Wenn es sich um Veranstaltungen handelt, bei denen typischerweise Speisen und Getränke verabreicht werden, dürfen Speisen und Getränke am Sitzplatz verabreicht werden – insofern gibt es hier eine Servierpflicht.

Für Veranstaltungen mit über sechs Personen in geschlossenen Räumen und mit über 12 Personen im Freien ist ab 1. November 2020 ein Präventionskonzept auszuarbeiten und umzusetzen.  Außerdem sind diese Veranstaltungen (sofern sie nicht ohnehin der Bewilligungspflicht unterliegen) der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde unter Vorlage des Präventionskonzepts anzuzeigen.

Ebenfalls neu geregelt werden in der Novelle Proben und Aufführungen von Chören und Musikkapellen.  Im Amateurbereich dürfen künftig nur noch sechs Personen indoor und 12 Personen outdoor teilnehmen. Im Profibereich besteht die Verpflichtung zur Erstellung eines COVID-19-Präventionskonzepts. Übersteigt die Anzahl der TeilnehmerInnen 50 indoor und 100 outdoor, ist darüber hinaus ein COVID-19-Beauftragter zu bestellen.

An Begräbnissen dürfen künftig bis zu 100 Personen teilnehmen. 

Die Verpflichtung zur Einhaltung des Mindestabstandes wird auch bei der Sportausübung als Grundsatz wiedereingeführt. Ausgenommen davon sind Sportarten, bei deren sportartspezifischer Ausübung es zu Körperkontakt kommt, sowie bei kurzfristig sportarttypischen Unterschreitungen (z.B. beim Überholen bei Laufsportveranstaltungen). Ebenso ausgenommen sind erforderliche Sicherheits- und Hilfeleistungen vor allem durch TrainerInnen (etwa Sicherung beim Klettern).

Besondere Schutzvorkehrungen für Alten-, Pflege- und Behindertenheime

Beim Betreten von Alten-, Pflege- und Behindertenheimen gilt für BewohnerInnen in allgemein zugänglichen und nicht zum Wohnbereich gehörenden Bereichen, für BesucherInnen und MitarbeiterInnen eine Verpflichtung zum Tragen eines MNS. Ausgenommen sind BewohnerInnen, denen es aus gesundheitlichen oder behinderungsspezifischen Gründen nicht zugemutet werden kann, diese Vorgaben einzuhalten.

Zudem wird ausdrücklich festgelegt, dass Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbegleitung sowie zur Begleitung kritischer Lebensereignisse jedenfalls zu ermöglichen sind.

Jeder Betreiber und jede Betreiberin von Alten- Pflege und Behindertenheimen hat basierend auf einer Risikoanalyse ein dem Stand der Wissenschaft entsprechendes COVID-19-Präventionskonzept zur Minimierung des Infektionsrisikos auszuarbeiten und umzusetzen. Darin enthalten sein müssen u.a. auch Besuchsregelungen (Anzahl der BesucherInnen, Häufigkeit, Dauer, verpflichtende Voranmeldung von Besuchen und Gesundheitschecks beim Betreten sowie die Teilnahme an Screening-Test-Programmen nach dem Epidemiegesetz).

Umfassende Screeningtestungen bei Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind durchzuführen.

Bei allen Schutzmaßnahmen, die der Heimbetreiber vorsieht, ist besonders darauf zu achten, dass die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleibt und unzumutbare Härtefälle vermieden werden.

Strengere bzw. umfassendere Verordnungen durch die Bundesländer sind zulässig.

Spielbetrieb in den Bundesländern: Wien

 

Neue ÖFB-Informationen zu

Zuschauerzahlen und Kantine 19.10.2020 

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,

heute hat die Bundesregierung im Rahmen einer Pressekonferenz neue Covid-19-Maßnahmen angekündigt, die ab Freitag um 0.00 Uhr in Kraft treten werden. Anbei dürfen wir eine erste kurze Schnellübersicht übermitteln.
Wichtig ist, dass es sich derzeit um Ankündigungen handelt. Deswegen müssen wir die Ausformulierungen in der Verordnung abwarten, um die Maßnahmen abschließend beurteilen zu können. Sobald diese Texte vorliegen, werden wir selbstverständlich umgehend informieren.
Die gute Nachricht vorweg: Aktiver Sport ist auch im Amateurbereich weiterhin möglich! Auch alle Förderungen werden über den 31.12.2020 hinaus weiterlaufen.

Folgende Maßnahmen zur Eindämmung des Virus wurden angekündigt:

- Veranstaltungen mit nicht zugewiesenen Sitzplätzen werden in allen Bereichen auf 6 Personen indoor und 12 Personen Outdoor beschränkt. Die für die Durchführung der Veranstaltung erforderlichen Personen sind weiterhin nicht einzurechnen.

- Veranstaltungen mit zugewiesenen Sitzplätzen (ab 7 bzw. 13 Personen) sind bei der Behörde anzuzeigen (neu), ab 250 Personen ist eine behördliche Genehmigung erforderlich (alt), die Zuschauerhöchstgrenze ist 1500 Personen im Freien (neu), im Innenbereich 1000 (neu).

- Alle Besucherinnen und Besucher müssen für die gesamte Dauer der Veranstaltung einen Mund-Nasenschutz tragen.

- Weiters dürfen keine Speisen und Getränke mehr ausgegeben werden, dh ein Buffet- und Kantinenbetrieb kann nicht stattfinden (wie es bei Kantinen mit Gastro-Lizenz aussieht, wurde bei der PK nicht ausgeführt).

Es ist den einzelnen Landes/Bezirksbehörden in ihrem Verantwortungsbereich vorbehalten, regionale Verschärfungen zu beschließen.

Natürlich ist uns bewusst, dass die Maßnahmen erneut einen großen Einschnitt bedeuten.
Einmal mehr möchten wir Ihnen allen für Ihren großen Einsatz und die Disziplin in den letzten Monaten danken! Wir bitten Sie eindringlich, die Maßnahmen unbedingt zu beachten. Nur so werden wir es schaffen, unseren Sport – im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern – in den kommenden Wochen weiter ausüben zu können!

i.V.
Thomas Hollerer
(Generalsekretär ÖFB)

https://www.wfv.at/Aktuell/Neue-OeFB-Informationen-zu.html

Spielbetrieb in den Bundesländern: Burgenland

 

Aussetzung Spielbetrieb

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Sportfreunde!
 

In Anbetracht der jüngsten Entwicklungen und nach Gesprächen mit dem Land Burgenland wird der gesamte Spielbetrieb im Erwachsenenbereich ab sofort bis auf weiteres ausgesetzt.

Betroffen davon sind alle Spiele im Erwachsenenbereich ausgenommen davon ist der Kinder und der Nachwuchsfußball. Genauere Details folgen noch.

Nach intensiven Gesprächen mit dem Land Burgenland wird morgen am Vormittag in einer Verordnung die weitere Vorgangsweise bzw. die genauen Details zu dieser Verordnung veröffentlicht.

"Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft den Amateurfußball für unzählige Menschen wieder ermöglichen können“, so BFV-Präsident KR Gerhard Milletich.



Mit sportlichen Grüßen

     KR Gerhard Milletich                                                                  Karl Schmidt
         BFV-Präsident                                                               BFV-Geschäftsstellenleiter


https://www.bfv.at/Portal/News/Aussetzung-Spielbetrieb.html

Spielbetrieb in den Bundesländern: NÖ

 

ES KANN WEITER GEHEN - ABER OHNE KANTINE ...

Foto: Gerhard Breitschopf

_____________________

vorab INFO
Heute hat die Bundesregierung im Rahmen einer Pressekonferenz neue Covid-19-Maßnahmen angekündigt, die ab Freitag um 0.00 Uhr in Kraft treten werden. Anbei dürfen wir eine erste kurze Schnellübersicht übermitteln.


Wichtig ist, dass es sich derzeit um Ankündigungen handelt. Deswegen müssen wir die Ausformulierungen in der Verordnung abwarten, um die Maßnahmen abschließend beurteilen zu können. Sobald diese Texte vorliegen, werden wir selbstverständlich umgehend informieren.  
Die gute Nachricht vorweg: Aktiver Sport ist auch im Amateurbereich weiterhin möglich! Auch alle Förderungen werden über den 31.12.2020 hinaus weiterlaufen.

Folgende Maßnahmen zur Eindämmung des Virus wurden angekündigt:

- Veranstaltungen mit nicht zugewiesenen Sitzplätzen werden in allen Bereichen auf 6 Personen indoor und 12 Personen Outdoor beschränkt. Die für die Durchführung der Veranstaltung erforderlichen Personen sind weiterhin nicht einzurechnen.
- Veranstaltungen mit zugewiesenen Sitzplätzen (ab 7 bzw. 13 Personen) sind bei der Behörde anzuzeigen (neu), ab 250 Personen ist eine behördliche Genehmigung erforderlich (alt), die Zuschauerhöchstgrenze ist 1500 Personen im Freien (neu), im Innenbereich 1000 (neu).
- Alle Besucherinnen und Besucher müssen für die gesamte Dauer der Veranstaltung einen Mund-Nasenschutz tragen.
- Weiters dürfen keine Speisen und Getränke mehr ausgegeben werden, dh ein Buffet- und Kantinenbetrieb kann nicht stattfinden (wie es bei Kantinen mit Gastro-Lizenz aussieht, wurde bei der PK nicht ausgeführt).

Es ist den einzelnen Landes/Bezirksbehörden in ihrem Verantwortungsbereich vorbehalten, regionale Verschärfungen zu beschließen.

Natürlich ist uns bewusst, dass die Maßnahmen erneut einen großen Einschnitt bedeuten.
Einmal mehr möchten wir Ihnen allen für Ihren großen Einsatz und die Disziplin in den letzten Monaten danken! Wir bitten Sie eindringlich, die Maßnahmen unbedingt zu beachten. Nur so werden wir es schaffen, unseren Sport – im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern – in den kommenden Wochen weiter ausüben zu können!

i.V.
Thomas Hollerer
(Generalsekretär ÖFB)


https://www.noefv.at/News-/ES-KANN-WEITER-GEHEN-ABER-OHNE-KANTINE-.html

Montag, 19. Oktober 2020

Die neuen Vorschriften

 Nachdem es ja - erwiesenermaßen nicht - viele, viele Covid-19 Cluster im Bereich des Fussballs gibt, hat der ÖFB, den Verordnungen der sehr fähigen Bundesregierung folgend, nachstehende Regelungen für den Besuch von Fussballplätzen im Wiener Unterhaus getroffen:

Vorrausschickend möchte ich sagen, das fast alle Punkte auf den FAVAC Platz zutreffen müssten (ausser ein superschlauer Experte widerlegt das). 


Neue ÖFB-Informationen zu

 Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,

heute hat die Bundesregierung im Rahmen einer Pressekonferenz neue Covid-19-Maßnahmen angekündigt, die ab Freitag um 0.00 Uhr in Kraft treten werden. Anbei dürfen wir eine erste kurze Schnellübersicht übermitteln.
Wichtig ist, dass es sich derzeit um Ankündigungen handelt. Deswegen müssen wir die Ausformulierungen in der Verordnung abwarten, um die Maßnahmen abschließend beurteilen zu können. Sobald diese Texte vorliegen, werden wir selbstverständlich umgehend informieren.
Die gute Nachricht vorweg: Aktiver Sport ist auch im Amateurbereich weiterhin möglich! Auch alle Förderungen werden über den 31.12.2020 hinaus weiterlaufen.

Folgende Maßnahmen zur Eindämmung des Virus wurden angekündigt:

- Veranstaltungen mit nicht zugewiesenen Sitzplätzen werden in allen Bereichen auf 6 Personen indoor und 12 Personen Outdoor beschränkt. Die für die Durchführung der Veranstaltung erforderlichen Personen sind weiterhin nicht einzurechnen.

- Veranstaltungen mit zugewiesenen Sitzplätzen (ab 7 bzw. 13 Personen) sind bei der Behörde anzuzeigen (neu), ab 250 Personen ist eine behördliche Genehmigung erforderlich (alt), die Zuschauerhöchstgrenze ist 1500 Personen im Freien (neu), im Innenbereich 1000 (neu).

- Alle Besucherinnen und Besucher müssen für die gesamte Dauer der Veranstaltung einen Mund-Nasenschutz tragen.

- Weiters dürfen keine Speisen und Getränke mehr ausgegeben werden, dh ein Buffet- und Kantinenbetrieb kann nicht stattfinden (wie es bei Kantinen mit Gastro-Lizenz aussieht, wurde bei der PK nicht ausgeführt).

Es ist den einzelnen Landes/Bezirksbehörden in ihrem Verantwortungsbereich vorbehalten, regionale Verschärfungen zu beschließen.

Natürlich ist uns bewusst, dass die Maßnahmen erneut einen großen Einschnitt bedeuten.
Einmal mehr möchten wir Ihnen allen für Ihren großen Einsatz und die Disziplin in den letzten Monaten danken! Wir bitten Sie eindringlich, die Maßnahmen unbedingt zu beachten. Nur so werden wir es schaffen, unseren Sport – im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern – in den kommenden Wochen weiter ausüben zu können!

i.V.
Thomas Hollerer
(Generalsekretär ÖFB)

https://www.wfv.at/Aktuell/Neue-OeFB-Informationen-zu.html