Ähnlich wie die männlichen Fußballspieler treffen in Großbritannien die ersten Fußballmannschaften der Damen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusammen. Der Sport wird auf der Insel groß, durch die Gründung der englischen Football Association FA 1863 und der Festlegung der ersten Regeln. Den ausführlichen Verlauf der Entwicklung des Männersports gibt es in diesem Artikel mit Blick auf die Ursprünge nach China und ins antike Griechenland.
Bei den Frauen sind zum Beispiel die Dick Kerr's Ladies weit bekannt, welche sich aus einem Team einer Munitionsfabrik 1917 gründete. Fußball hatte dort bereits seine ersten Anfänge genommen und Frauen waren während des ersten Weltkriegs als Munitionsarbeiterinnen gefragt. Die Regierung empfahl körperliche Ertüchtigung zum Ausgleich und so begannen einige Frauen mit dem Fußballspiel. In Österreich war der Damenfußball Club Diana Wien 1924 die erste Frauenmannschaft, die vor einigen Tausend Zuschauern Wettkämpfe erstritt, während in Deutschland erst 1930 mit dem 1. DFC Frankfurt die Frauen offiziell zu kicken anfingen. Der Standard schreibt von einem ersten Frauenfußballmatch bereits 1895, dem Ladies Football Match der Auswahl North of England gegen Südengländerinnen.
Pipsi Krema ist die erste Trainerin der DFC Diana und Mitte der 30er Jahre gibt es in Österreich sogar eine Damen Liga mit neun Mannschaften, zur Freude vieler Zuschauer. Doch Sport gilt als unweiblich, bleibt angeblich eine Männerdomäne und viele weitere unterschiedliche Gründe sorgen für die Ablehnung des Frauenfußballs:
- Der Sport schädigt die Gebärmutter oder die Beckenmuskulatur
- Frauenfußball ist unästhetisch
- Frauen können kein Fußball spielen
- Fußball ist Männersache
Im Zuge der zwei Weltkriege verschieben sich die Prioritäten, zumindest aus Sicht der männlichen Führung und ab den 20er Jahren verbieten erst die Football Association in England, dann der Weltverband 1935 die Freigabe von Plätzen für Frauenmannschaften und letztendlich den Frauenfußball. Im zweiten Weltkrieg ist es Frauen generell untersagt, Fußball zu spielen, sowohl in Österreich, als auch in Deutschland, obwohl Deutschland erst 1955 und Österreich 1957 ein offizielles Verbot der Frauenabteilungen festlegen. In den Hinterhöfen und auf privaten Plätzen finden sich jedoch immer wieder Frauen ein, die den Ball kicken und Spaß daran finden. Dem Treiben wollen der Deutsche Fußballbund und seine europäischen Kollegen mit den Gesetzen ein Ende machen: "Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand.“ Sogar eine Strafe gibt es für Vereine, die Frauenfußball ermöglichen.
http://www.fanreport.com/at/frauen/news/faszination-frauenfussball-die-entwicklung-zum-profisport-1222401